03.07.2025
Am 4. Juli gedenken wir ihrem 110. Geburtstag. Marianne Maizet ist 1915 in Basel im Hotel Bernerhof geboren und als Hotel-Kind aufgewachsen.
. «Wer in einem Hotel zur Welt kommt, wird immer in einem Hotel leben». Das Hotel sollte dann auch tatsächlich fast ihr Leben lang ihr Zuhause sein. Marianne Maizet besuchte die Töchterschule und wollte Haushaltslehrerin werden. Trotzt erfolgreichem Abschluss lockte sie das Abenteuer und die Faszination, fremde Sprachen zu lernen. Ihre Abenteuerlust führte sie in den Süden Englands, nach Paris und Florenz. Als der 2. Weltkrieg ausbrach, kehrte sie zurück nach Hause ins Hotel Bernerhof. Zusammen mit ihrer Mutter führte sie darauf 43 Jahre lang das Hotel. Sie hatten viele Stammgäste, darunter auch viele Leute vom Theater. Ueli Roda Bechert hat sogar ein Schauspiel über sie geschrieben: «Mademoiselle Löwenzorn».
Die Interessen von Marianne Maizet waren immer breit gesteckt. Nebst dem Erlernen von fremden Sprachen hat sie Hunde gezüchtet, Pilze gesammelt, ist viel gereist und sie liebte es, die Menschen zu beobachten. Ihre letzten Lebensjahre hat Marianne Maizet in Therwil verbracht, wo sie nach eigenen Worten die Ruhe genossen hat. Im Alter von 77 Jahren ist Marianne Maizet in Therwil verstorben. Aus Dankbarkeit für die Unterstützung, welche sie in Therwil durch die Nachbarschaft sowie auch durch die Spitex erfahren durfte, hat sie vor ihrem Tode im Jahr 1992 aus den Mitteln ihres Nachlasses die «Marianne Maizet Stiftung zugunsten alter Menschen in Therwil» gegründet.
Seit der Eintragung der Stiftung konnte schon vielen bedürftigen Personen geholfen werden. Sei dies durch einen finanziellen Zustupf an Hilfsmitteln, Arztkosten, Hörgeräte, Mietunterstützung oder in der Erfüllung eines Herzenswunsches.
Antrag an die Stiftung
Der Stiftungsrat prüft gerne Anfragen von in Therwil wohnhaften Personen, welche in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen leben. Als bescheiden gelten grundsätzlich vermögenslose Einwohnerinnen und Einwohner, welche berichtigt sind, kantonale Ergänzungsleistungen zur Alters- und Invalidenversicherung zu beziehen oder bis zum Bezug der ordentlichen AHV-Rente von der Sozialhilfe unterstützt werden.
Im Antrag sind neben den Personalien der zu begünstigenden Person folgende Informationen zu notieren:
- Welche Leistung beantragt wird
- In welchem Umfang die Leistung beantragt wird
- Die Einkommens- und Vermögensverhältnisse
- Ob und wie bereits von dritter Seite Unterstützung geleistet wird
Antragsberechtigt sind auch Drittpersonen, die im Interesse von Bedürftigen handeln oder Organisationen in Therwil, welche im Bereich Alter tätig sind.
Den Antrag richten Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Therwil, z.H. Marianne Maizet Stiftung, Bahnhofstrasse 33, 4106 Therwil, Mail: finanzen@therwil.ch
Gemeindeverwaltung Therwil
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Tel. 061 725 21 21
E-Mail an die Gemeinde
Verwaltung
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Steuerabteilung: Gleiche Öffnungszeiten wie Verwaltung, jedoch am Nachmittag nur nach vorgängiger Terminvereinbarung
Tel. 061 725 21 21
Soziale Dienste
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Donnerstag 14:00-17:00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr
E-Mail der Sozialen Dienste
Telefon 061 725 22 34
Gemeindepolizei
Erlenstrasse 33
4106 Therwil
Montag 16.00 - 18.00 Uhr
E-Mail der Gemeindepolizei
Telefon 061 723 04 17 / 18
Werkhof
Werkhofstrasse 6
4106 Therwil
Montag bis Donnerstag 11.30 - 12.00 Uhr
Freitag 11.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
E-Mail des Werkhofs
Telefon 061 721 76 30, während obigen Öffnungszeiten
2025. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz".