Interesse an der Feuerwehr & Rekrutierung

Die nächste Rekrutierung findet an drei Terminen beim Feuerwehrmagazin Therwil statt. Wenn Sie mit der Post ein Aufgebot erhalten haben, ist die Teilnahme an einer der drei Veranstaltungen zwingend.

Dienstag, 14. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Samstag, 25. Oktober 2025, 09.30 Uhr

Hier sind häufig gestellte Fragen beantwortet, welche im Zusammenhang mit der Rekrutierung gestellt werden. Den besten Einblick in die Feuerwehrtätigkeit erhält man jedoch an der Rekrutierungsveranstaltung. Diese bietet die ideale Gelegenheit um weitere Fragen auch persönlich zu stellen und sich gegenseitig kennen zulernen. Die Rekrutierungsveranstaltung ist für den Einstieg in die Feuerwehr Therwil pflicht.


Fragen und Antworten (FAQ)

Muss ich an der Rekrutierungsveranstaltung teilnehmen?
Die Rekrutierung ist in folgenden Fällen eine Pflichtveranstaltung:
- Für Personen welche im nächsten Jahr 22 Jahre alt werden.
- Für Personen zwischen 22 und 35 Jahren, welche innerhalb des letzten Jahres zugezogen sind.
Das Aufgebot wird jeweils als Einschreiben versendet und ist auch immer im amtlichen Publikationsorgan zu finden.

Gibt es auch Frauen in der Feuerwehr Therwil?
Ja, die Feuerwehrpflicht gilt auch für Frauen. Die Feuerwehr Therwil hat schon seit längerer Zeit Frauen im Dienst. Der Frauenanteil liegt bei ungefähr 15 Prozent.

Gibt es hauptberufliche Feuerwehrleute in Therwil?
Nein, die Feuerwehr Therwil ist wie rund 3'000 andere Feuerwehren in der Schweiz auf dem Milizsystem aufgebaut, das heisst jeder Feuerwehrangehörige geht einem Beruf nach.

Ist der Feuerwehrdienst Pflicht?
Ja, laut Gesetz muss ein Einwohner zwischen dem 22. und dem 45. Lebensjahr Feuerwehrdienst in der Wohngemeinde leisten oder eine Pflichtersatzabgabe bezahlen.

Ist die Betreuung professionell?
Ja, die Neueinsteiger werden anfangs Jahr mit zwei Rekrutenübungen beginnen und dann von Anfang an in die Mannschaft integriert. Sie werden von einer erfahrenen Feuerwehrperson begleitet.

Muss man den Pager (Alarmierungsgerät) immer bei sich tragen?
Ja, mit wenigen Ausnahmen (zum Beispiel in den Ferien) trägt jeder Feuerwehrangehöriger den Pager das ganze Jahr auf sich. Einsätze können nie vorausgesehen werden, und bei Grossereignissen sind wir auf jeden Einzelnen angewiesen.

Welche Berufsgruppen suchen wir?
Die Feuerwehrtätigkeit ist sehr vielseitig. Somit sind wir nicht fixiert auf einzelne Berufsgruppen. Was wir sicher nicht suchen sind "Rambos". Für den Feuerwehrdienst ist ein kühler Kopf, überlegtes Handeln und Teamfähigkeit unbedingt nötig.

Wann und wo kann ich mich melden?
Alle Einwohner, welche im 21. Altersjahr sind und alle Neuzuzüger bis zum 35. Altersjahr erhalten ungefähr im September ein Aufgebot für die Rekrutierung. Alle anderen Interessierten können sich via Kontaktformular oder E-Mail melden oder direkt an eine Rekrutierungsveranstaltung kommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Was ist das Tagespikett?
Dies ist die Ersteinsatzformation während der Arbeitszeit. Diese Personen rücken bei einem Alarm (Montag – Freitag 06:00 – 18:00 Uhr) aus. Das Tagespikett besteht aus Angehörigen der Feuerwehr, welche in Therwil oder einer Nachbargemeinde arbeiten.

Was kann ich in der Feuerwehr sonst noch lernen?
Die Karriere sieht als ersten Schritt den Gruppenführerkurs vor. Dort lernst du Situationen einzuschätzen und Befehle in einer kleinen Gruppe umzusetzen. Anschliessend kann die Ausbildung zum Wachtmeister erfolgen, welcher die Stellvertretung der Offiziere sicherstellt. Nach weiteren Erfahrungen kann je nach Eignung auch die Ausbildung zum Fahrer, in die Höhensicherungsgruppe oder zum Offizier, Feldweibel (Materialwart) oder Fourier (Rechnungsführer) erfolgen. Je nach Beruf kann man das Gelernte auch gut in den Arbeitsalltag integrieren und dort nutzen.

Was umfasst die Feuerwehrtätigkeit?
Unsere Hauptaufgabe ist die Bereitschaft zur Rettung von Leben und Umwelt sowie Sachgütern. Das heisst konkret, die Feuerwehr wird zu einer ganzen Palette von Hilfeleistungen aufgeboten, welche wir an den jeweiligen Übungen trainieren. Einige Beispiele: Löschen von Bränden aller Art, Stellen von Leitern an Gebäuden, Absuchen von verrauchten Räumen, Bergen von verletzten Personen aus Gebäuden und Fahrzeugen, Heben und Verschieben von Lasten, Beheben von Wasserschäden in Gebäuden, Binden von Ölspuren auf Fahrbahnen, Entfernen von umgestürzten Bäumen, Liftrettungen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Da heutzutage der Atemschutzdienst als Voraussetzung für den Feuerwehrdienst gilt, ist eine ärztliche Untersuchung beim Hausarzt über die Feuerwehr- und die Atemschutztauglichkeit notwendig. Diese muss direkt nach der Rekrutierung respektive Aufnahme vorgenommen werden. Weitere Abklärungen (zum Beispiel betreffend Schwindelfreiheit und Platzangst) werden an der Rekrutierung gemacht, sind aber nicht zwingend ein Problem.

Welcher Zeitaufwand ist für Neueinsteiger nötig?
Im ersten Jahr sind es ungefähr 13 Übungen. Davon fallen drei Übungen ab dem zweiten Jahr weg. Zum normalen Übungsprogramm folgt jedoch im zweiten Jahr der Kurs Basiswissen, dieser dauert fünf Arbeitstage.

Wie oft wird man für den Ernstfall aufgeboten?
Genau kann man dies nicht voraussagen, da die Anzahl der Ereignisse nicht beeinflussbar ist. Die Erfahrung zeigt, dass mit ungefähr 10 bis 20 Einsätzen pro Jahr gerechnet werden sollte. Im Tagespikett generell ein bisschen mehr.

Wird man auch als Neueinsteiger im Ernsteinfall eingesetzt?
Ja, nach einem Informationsabend wird man in eine Alarmgruppe eingeteilt und zu den Einsätzen aufgeboten. Die Aufgaben, welche man erhält sind jedoch dem Ausbildungsstand angepasst.

Verdient man etwas in der Feuerwehr?
Wer in der Feuerwehr aktiven Dienst leistet ist von der Bezahlung der Ersatzabgabe befreit. Ausserdem erhalten Feuerwehrangehörige Sold für die geleisteten Übungs- und Einsatzstunden.

Wo ist das Feuerwehrmagazin in Therwil?
Das Feuerwehrmagazin befindet sich an der Bahnhofstrasse 33 hinter der Gemeindeverwaltung.

Gibt es noch weitere Fragen? Sende uns eine E-Mail!

Feuerwehr Therwil
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil

E-Mail an die Feuerwehr

2025. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz ".

 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen