26.01.2022
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt.
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar
findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die
Funktionsbereitschaft nicht nur der Sirenen des „Allgemeinen Alarms“, sondern
auch jener des „Wasseralarms“ getestet. Es sind keine Verhaltens- und
Schutzmassnahmen zu ergreifen. Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit
der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten.
Zwei Alarmzeichen
Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz
das Zeichen „Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und absteigender Heulton
von einer Minute Dauer. Die Sirenenkontrolle darf bis 14.00 Uhr weitergeführt
werden. Ab 14.15 Uhr bis spätestens 15.00 Uhr wird im gefährdeten Gebiet
unterhalb von Stauanlagen das Zeichen „Wasseralarm“ ausgelöst. Es besteht aus
zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden.
Insgesamt werden rund 7200 stationäre und mobile Sirenen auf ihre
Funktionstüchtigkeit geprüft.
Bei Alarm richtig reagieren
Wenn das Zeichen „Allgemeiner Alarm“ ausserhalb des
angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der
Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio
zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu
informieren. Der „Wasseralarm“ bedeutet, dass man das gefährdete Gebiet sofort
verlassen soll. Weitere Hinweise und Verhaltensregeln finden sich auf www.alert.swiss und
auf Teletext, Seite 680.
Alertswiss: der direkte Draht zwischen Behörden und Bevölkerung
Ergänzend zum Alarmierungs- und Informationssystem
mittels Sirenen und Radio alarmieren und informieren die Behörden die
Bevölkerung bei Ereignissen auch via „Alertswiss“. Die Bevölkerung ist
daher aufgefordert, die neuen Alarmierungs- und Informationskanäle zu nutzen
und insbesondere die Alertswiss-App auf ihren täglich genutzten Smartphones zu
installieren. Die Alertswiss-App gibt es kostenlos für Android- und für
iOS-Systeme.
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz
(https://www.babs.admin.ch/de/alarm/test.html)
Feuerwehr Therwil
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
E-Mail an die Feuerwehr
2020. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die " Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz " bevor Sie diese Website weiter benützen.