RMS

RMS

Umwelttipp: Schottergärten schaffen Hitzeinseln

08.04.2021

Schottergärten trifft man häufig auf Vorplätzen von Privathäusern oder in Zwischenräumen und Abstandsflächen bei Gewerbebauten an. Dabei handelt es sich um Steingärten, in denen Pflanzen nicht oder nur spärlich vorkommen. Meist mit einer Unterfolie ausgekleidet, werden die Schottergärten mit vielen Bruchsteinen mit scharfen Kanten (Schotter genannt) befüllt. In mehreren Städten im Mittelland werden diese jetzt verboten. Ähnliche Überlegungen werden im Rahmen der Gesamtrevision Nutzungsplanung in Therwil angestellt.
Oftmals wird aus «gartentechnischen» Gründen unter solchen Flächen eine Folie verlegt, damit möglichst wenig Unkraut wachsen kann. Da in unseren klimatischen Verhältnissen nach kurzer Zeit aber wieder Wildpflanzen keimen, werden diese mit toxischen Chemikalien gleich vernichtet.
Die Artenvielfalt und das Mikroklima leiden darunter. Bei Sonnenschein erwärmen sich die Flächen stark und bilden Hitzeinseln, was auch die Temperaturverhältnisse in der Nachbarschaft negativ beeinflusst. Schottergärten führen zu Bodenversiegelung, zu zusätzlichem Abwasser, zum Verlust der Bodenfruchtbarkeit und vermindern die Biodiversität im Siedlungsraum. Gärten und Restflächen mit Schottergärten zu gestalten, unterläuft zudem den raumplanerischen Auftrag einer hochwertigen Siedlungsentwicklung nach innen.
Nicht zu verwechseln sind die Schottergärten mit Ruderalflächen. Letztere sind heutzutage selten anzutreffen, aber ökologisch wertvoll. Ruderalflächen sind meist brachliegende Rohbodenflächen, welche sehr spezielle Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren beherbergen und solchen Arten einen wichtigen Lebensraum bietet.

Quelle: Philippe Jeanrichard, casanostra_158/2020

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Gemeindeverwaltung Therwil
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil

Tel. 061 725 21 21
E-Mail an die Gemeinde

Kinderfreundliche Gemeinde

Verwaltung 
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag        08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag      08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch      08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag  08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag         08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen

Steuerabteilung: Gleiche Öffnungszeiten wie Verwaltung, jedoch am Nachmittag NUR auf Termin


Soziale Dienste
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag       14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag     08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Donnerstag Nachmittags telefonisch erreichbar
Freitag         08.30 - 12.00 Uhr
                    
E-Mail der Sozialen Dienste
Telefon 061 725 22 34

Gemeindepolizei
Erlenstrasse 33
4106 Therwil
Montag    16.00 - 18.00 Uhr
E-Mail der Gemeindepolizei
Telefon 061 723 04 17 / 18


Werkhof
Werkhofstrasse 6
4106 Therwil
Montag bis Donnerstag 11.30 - 12.00 Uhr
Freitag 11.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
E-Mail des Werkhofs
Telefon 061 721 76 30, während obigen Öffnungszeiten

 

 2024. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz".