03.09.2020
Ihr erstgeborener Sohn war vier Monate alt, als sie mit ihrem Mann nach Therwil zog. Nun, 16 Jahre später, ist Bea Kunzelmann frisch als Gemeinderätin im Amt. «Ich fühle mich sehr wohl hier. Die Leute sind offen, ich schätze das Vereinsleben – und man ist schnell im Grünen», sagt die ehemalige Präsidentin der CVP Therwil/Biel-Benken.
Im Februar wurde sie neben den bisherigen Gemeinderätinnen Dora Weissberg, Claudia Degen Hettenbach und Virginie Villinger als vierte Frau in den Therwiler Gemeinderat gewählt. Ein historischer Moment, denn noch nie waren Frauen in der Mehrheit. Wie sich dieser Umstand auf den Gemeinderat und Therwil auswirken wird, lässt sich noch nicht sagen. Erst gerade sind die sieben Köpfe in die neue Legislaturperiode gestartet.
«Es ist spannend wie sich der Gemeinderat entwickelt, mit jedem Wechsel gibt es neue Impulse», freut sich Kunzelmann auf die kommende Zeit. Und als Gemeinderätin könne sie etwas bewirken, dass sie lokal auch betrifft.
Bereits als Kind, in Arlesheim aufgewachsen, wurde Kunzelmann sonntags an die Abstimmungen mitgenommen – noch heute hält sie an der Tradition fest. «Ich finde es sehr wichtig abstimmen zu gehen, gerade weil wir in der Schweiz die Möglichkeit dazu haben», so die 50-Jährige.
Dank ihren Vorkenntnissen in Sozialversicherung hat die zweifache Mutter ihr Ressort schnell gefunden: Alter, Gesundheit und Sozialhilfe. Ihr beruflicher Werdegang startete mit einer KV-Ausbildung. Im Bereich berufliche Vorsorge sei sie eher zufällig gelandet aber gerne geblieben. Heute arbeitet Kunzelmann Teilzeit bei der Pensionskasse einer grossen Versicherungsgesellschaft in Basel.
An der Gemeindeversammlung vom 16. September wird sie der Therwiler Bevölkerung den Vertrag über die Versorgungsregion Betreuung, Pflege und Alter Leimental vorstellen. «Ich bin schon etwas nervös bereits an meiner ersten Gemeindeversammlung ein Geschäft vorstellen zu dürfen. Das wird schon klappen», meint Kunzelmann und man spürt ihre Freude.
Verwaltung (Steuerabteilung nur vormittags oder auf Anmeldung)
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Soziale Dienste
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr
E-Mail der Sozialen Dienste
Gemeindepolizei
Erlenstrasse 33
4106 Therwil
Montag 16.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 08.00 - 10.00 Uhr
Freitag 10.00 - 12.00 Uhr
E-Mail der Gemeindepolizei
Werkhof
Werkhofstrasse 6
4106 Therwil
Montag bis Donnerstag 11.30 - 12.00 Uhr
Freitag 11.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
E-Mail des Werkhofs
2022. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz" bevor Sie diese Website weiter benützen.