16.04.2025
«JA zum Campus Mühleboden – Eine Investition in die Zukunft unserer Gemeinde»
Das Projekt «Campus Mühleboden» bietet die Chance, die maroden Schulräume von Grund auf zu erneuern und das gesamte Areal für die ganze Bevölkerung aufzuwerten. Mit dem Projektierungskredit wird die Grundlage für ein sorgfältig geplantes, zukunftsorientiertes und finanziell solides Bauvorhaben geschaffen.
Der Projektierungskredit von 4,111 Millionen Franken für den Campus Mühleboden ist auf deutlichen Zuspruch an der Gemeindeversammlung gestossen. Doch ein Referendum stellt den Kredit nun in Frage. Dabei ist unbestritten, dass die Schule modernisiert werden muss. Seit über zehn Jahren fristen zahlreiche Schülerinnen und Schüler ihren Unterricht in Container-Provisorien. Das heutige Schulhaus Mühleboden, erbaut 1971, ist dringend sanierungsbedürftig und erfüllt weder moderne Standards in Erdbebensicherheit und Haustechnik noch die Anforderungen an eine barrierefreie Gestaltung.
Eine Investition in die Zukunft
Der «Campus Mühleboden» bietet eine Chance, all diese Herausforderungen mit einer durchdachten Gesamtplanung zu meistern - anstatt das Areal in einzelne, teils unübersichtliche Bauvorhaben zu zergliedern. Rund 15'800 Quadratmeter, also gut zweieinhalb Fussballfelder, umfasst das Areal. Zehn Gebäude könnten künftig nicht nur schulische Zwecke erfüllen, sondern auch durch Vereine, das Quartier und die gesamte Bevölkerung genutzt werden.
Solide Grundlagen für klare Kosten
Die Gegner kritisieren die Höhe des Projektierungskredits. Doch dieser Kredit ist notwendig, um die genauen Baukosten und Abläufe sorgfältig zu ermitteln. Angesichts der Grösse des Projekts ist es entscheidend, dass Fachleute frühzeitig Klarheit schaffen und solide Grundlagen liefern. Ein «Ja» zum Projektierungskredit ist also kein Freibrief für überhöhte Kosten, sondern ein Bekenntnis zu durchdachter Planung. Gerade weil es sich um eines der grössten Bauvorhaben in unserer Gemeinde handelt, ist eine professionelle Projektierung unerlässlich.
Nicht zu vergessen ist die finanzielle Vorsorge, die für dieses Projekt getroffen wurde. Therwil hat spezifische Rückstellungen gebildet, verfügt über Eigenkapital und Landreserven und kann zusätzliche Einnahmen durch Baurechtszinsen aus dem Quartierplan Linde generieren. Das bedeutet: Die Verantwortlichen haben ihre Hausaufgaben gemacht. Wer für die Zukunft plant, muss auch investieren. Die teilweise mehr als 50 Jahre alte Substanz und die Provisorien verursachen schon heute beträchtliche Zusatzkosten – ohne nachhaltige Lösungen zu liefern.
Ein Areal für alle
Was wir uns für Therwil wünschen ist eine offene und sachliche Diskussion: Ein «Ja» zum Projektierungskredit ist ein «Ja» zu einer lebendigen Bildungslandschaft. Es ist ein «Ja» zur Aufwertung eines Areals, das längst nicht nur den Primarschulkindern zugutekommt, wie bereits erwähnt.
Ja sagen – für unsere Kinder und die ganze Gemeinde
Am Abstimmungssonntag geht es darum, eine zukunftsfähige Infrastruktur zu sichern und gleichzeitig Therwil als attraktiven Wohn- und Lebensraum zu stärken. Deshalb bitten wir Sie: Sagen Sie klar «Ja» zum Projektierungskredit für den Campus Mühleboden – weil unsere Gemeinde eine zeitgemässe Schule und ein lebendiges Miteinander verdient.
Text des Prokomitees
Gemeindeverwaltung Therwil
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Tel. 061 725 21 21
E-Mail an die Gemeinde
Verwaltung
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Steuerabteilung: Gleiche Öffnungszeiten wie Verwaltung, jedoch am Nachmittag nur nach vorgängiger Terminvereinbarung
Tel. 061 725 21 21
Soziale Dienste
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Donnerstag 14:00-17:00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr
E-Mail der Sozialen Dienste
Telefon 061 725 22 34
Gemeindepolizei
Erlenstrasse 33
4106 Therwil
Montag 16.00 - 18.00 Uhr
E-Mail der Gemeindepolizei
Telefon 061 723 04 17 / 18
Werkhof
Werkhofstrasse 6
4106 Therwil
Montag bis Donnerstag 11.30 - 12.00 Uhr
Freitag 11.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
E-Mail des Werkhofs
Telefon 061 721 76 30, während obigen Öffnungszeiten
2025. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz".