Zur Startseite

Umwelttipp: Herbstlaub – alles andere als überflüssig

12.09.2023

Wertvolle Funktion für die Umwelt

Für die einen unverzichtbar, für die anderen ein Hassobjekt: der Laubbläser. Er ist praktisch, aber auch laut und alles andere als umweltfreundlich. Denn die Luftkanone wirbelt nicht nur Laub durch die Luft, sondern auch Insekten. Wer Laub komplett entsorgt, entzieht zudem dem Boden wertvolles organisches Material, das für dessen Gesundheit und Fruchtbarkeit wichtig ist.
Wenn die ersten Blätter im Herbst fallen, wird’s mancherorts schnell lärmig. Immer häufiger kommen dann Laubbläser zum Einsatz. Kein Wunder, die motorisierten Geräte sind zweifellos praktische Assistenten, um störendes Laub effizient aus dem Weg zu räumen. In der Nachbarschaft gehen wegen der Laubblasmusik jedoch oft die Emotionen hoch, denn viele empfinden sie als störend, ja sogar lästig.
Zeit für einen Kompromiss? Natürlich sind Laubbläser eine wertvolle Unterstützung besonders für all jene, die grosse Flächen wie Fussballfelder oder Parkplätze von Laub befreien müssen. Aber müssen auf kleineren Flächen die Blätter wirklich sofort weg – oder lässt sich das Hochdruckpusten noch etwas hinauszögern? Vielleicht sogar bis im Frühling?
Bleiben heruntergefallene Blätter liegen, zersetzen sie sich nämlich überraschend schnell. Dadurch gelangen auf natürliche Weise wertvolle Nährstoffe zurück in den Boden. Und während sich das Laub zersetzt, bietet es ganz nebenbei wertvollen Lebensraum für Insekten und Kleintiere wie etwa die Igel. Eine gute Schicht Laub schützt zudem den Boden vor dem Austrocknen.
Fazit: Betrachten Sie Herbstlaub nicht als lästiges Problem, sondern als natürlichen Prozess, mit einer wertvollen Funktion für die Umwelt.

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Gemeindeverwaltung Therwil
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil

Tel. 061 725 21 21
E-Mail an die Gemeinde

Kinderfreundliche Gemeinde

Verwaltung 
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag        08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag      08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch      08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag  08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag         08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen

Steuerabteilung: Gleiche Öffnungszeiten wie Verwaltung, jedoch am Nachmittag nur nach vorgängiger Terminvereinbarung

Tel. 061 725 21 21


Soziale Dienste
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag       14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag     08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Donnerstag 14:00-17:00 Uhr
Freitag         08.30 - 12.00 Uhr
                    
E-Mail der Sozialen Dienste
Telefon 061 725 22 34

Gemeindepolizei
Erlenstrasse 33
4106 Therwil
Montag    16.00 - 18.00 Uhr
E-Mail der Gemeindepolizei
Telefon 061 723 04 17 / 18


Werkhof
Werkhofstrasse 6
4106 Therwil
Montag bis Donnerstag 11.30 - 12.00 Uhr
Freitag 11.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
E-Mail des Werkhofs
Telefon 061 721 76 30, während obigen Öffnungszeiten

 

 2025. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz".